(03.05.2025) Die „Brandt Kö“ des EM Dieringhausen wurde schon 1946 an die Firma Brandt geliefert nachdem die Bestellung der DRG als „Kbf 5299“ annuliert wurde. Dort verbrachte sie ohne Besitzerwechsel 55 Jahre bis sie 2001 zum EM Dieringhausen kam.

30 Jahre Infos über Kleinloks Kö I, II, III, IV und LKM N2/N3/N4
(03.05.2025) Die „Brandt Kö“ des EM Dieringhausen wurde schon 1946 an die Firma Brandt geliefert nachdem die Bestellung der DRG als „Kbf 5299“ annuliert wurde. Dort verbrachte sie ohne Besitzerwechsel 55 Jahre bis sie 2001 zum EM Dieringhausen kam.
Am 3. Mai 2025 konnte ich endlich mal nach Meinerzhagen-Krummenerl fahren um zu schauen, ob die 323 820 noch an der Basaltverladung in Krummenerl verhanden ist. Wie zu erwarten stand sie gut geschützt – aber leider nicht besonders fotografierfreundlich – im örtlichen Lokschuppen.
Ich hatte ja vor über 4 Jahren schon mal eine Köf II in den Gleisanlagen des Chemieparks Hürth-Knapsack gesehen, aber nie wirklich fotografieren können, weil immer irgendwelche Tankkesselwagen davor standen.
Heute am 29. Dezember 2024 hat es dann endlich mal geklappt und ich konnte von der (öffentlich zugänglichen) Straße aus ein paar gute Aufnahmen machen.
Ein Vergleich mit den Daten von www.Deutsche-Kleinloks.de deutet auf die 323 215 hin, wobei man am neusten Bild aus dem Jahre 2004 (!) die kleinen, nicht originalen Lampen erkennt – allerdings ist die Köf nunmehr in kompletten rot statt weiß lackiert – die Lackierung ist aber auch schon sehr in die Jahre gekommen, so daß es sich tatsächlich um die 323 215 handeln muss ….
(Update 4.1.2025: Andreas von www.Deutsche-Kleinloks.de hat mir bestätigt, daß es tatsächlich 323 215 ist und mir noch einen Link zu einer Facebook-Seite geschickt, auf der die 323 215 an eben dieser Stelle von der anderen Seite fotografiert wurde.)
Wie so oft kann man die Köf auch auf den Luftaufnahmen von w3w finden:
Update 23.03.2025: die Köf ist unverändert dort abgestellt.
Ich hatte ja schon auf den Tag genau vor 3 Jahren im Dezember 2019 nach der Schüssler-Köf 323 120 in Grevelsberg gesucht, sie aber leider nicht gefunden. Der Tipp kam dann von den Kollegen von www.Deutsche-Kleinloks.de: sie steht ein paar Kilometer weiter in Ennepetal-Altenvoerde.
Hier konnte ich sie am späten Nachmittag des 27. Dezember 2022 im Dämmerlicht dann doch noch – frei zugänglich – fotografieren.
Auf dem Werkgelände von Cheminova AS im dänischen Rönland ist immer noch die Leih-Köf T29 der VLTJ zum Verschub im Einsatz. Es handelt sich um einen Frichs-Nachbau der deutschen Köf II mit der Fabriknummer 863 aus dem Jahre 1966.
///übrig.besichtigte.angesehene
Deutz 46918/1948 steht leider seit Jahren total verwahrlost abgestellt in Rockenberg – gefunden über Google (GPS: 50°24’58.7″N 8°44’11.2″E). Die Aufnahmen entstanden am 30. Januar 2022.
André Necke stellte mir dankenswerterweise diese Aufnahme einer aktuell unbekannten LKM N4 aus Espenhain zur Verfügung. Die Aufnahme entstand am 13. Oktober 2017. Hinweise werden gerne entgegen genommen ….
Update 10.01.2023: es handelt sich um 251059, die aktuell einer Privatperson in Espenhain gehört. Die kaum lesbare Aufschrift „GF+“ und Google haben mich auf die Spur geführt …
LKM 251183/1957 des ehem. VEB Getreidewirtschaft Pirna wurde 1998 von André Necke abgestellt in Pirna aufgenommen. Nach 1999 ist die Lok unbekannt verschwunden:
Meinen Abschluß der LKM N4 Serienveröffenlichung bildet eine weitere sommerliche Aufnahme aus dem Jahre 1993 aus Dresden: Am 4. August konnte ich die Werklok 1 (LKM 251189/1957) der Eisenhammer GmbH in Dresden-Dölzschen in schöner Umgebung für die Ewigkeit festhalten …
Die letzte gebaute LKM N4 war die 251256 im Jahre 1958. Hier steht sie zusammen mit ex DR Kö 5745 (100 945) im Schneeregen auf dem Anschlußgleis Neuenhaus der Staatlichen Fortwirtschaftsbetriebe Katzhütte – vor heute genau 27 Jahren aufgenommen am 29. Januar 1994.
Am 21. Oktober 1998 konnte ich sie dann dort ein weiteres, allerdings letztes Mal in besserem Wetter aufnehmen. Die Kö 5745 war zu diesem Zeitpunkt leider schon abtransportiert/++